icon-watch

Titel

Willkommen beim Team Jugend- und Familienbildung

Hier finden Sie unser Programm mit den Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region Hannover. Zudem unterstützen wir Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit mit Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, mit Materialien oder mit Präventionsangeboten vor Ort.
Die Region Hannover fördert im Rahmen der Jugendarbeit unterschiedliche Projekte. Wenn Sie Fragen zu Themen wie Mediengefahren, Alkohol, Jugendgewalt, Jugendschutz oder Jugendarbeitsschutz haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Der Regionsjugendring Hannover e.V. und das Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover haben es sich zur Aufgabe gemacht, internationale Jugendbegegnungen in der Region Hannover auszubauen und zu stärken.

Wieso ist internationale Jugendarbeit so wichtig?

„Niemand kann die Welt für jemand anderen entdecken. Erst wenn wir es für uns selbst entdecken, wird es zu einer gemeinsamen Basis und einem gemeinsamen Band und wir hören auf, allein zu sein.“ – Wendell Berry

Jugendliche sollen die Möglichkeit bekommen, internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, andere Kulturen und Länder kennenzulernen und miteinander in einen Austausch zu kommen. Solch internationale Lernerfahrungen prägen die Persönlichkeit nachhaltig und sind wichtig für die Teilhabe in einer globalisierten Welt. Jugendliche können dabei gemeinsame Werte entdecken, ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln und nachhaltige Kontakte knüpfen.

Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Welt, bekommt das Thema im Hinblick auf eine schwindende kulturelle Offenheit, Menschenfeindlichkeit und Radikalisierungen eine immer größer werdende Bedeutung.

Übergeordnete Ziele:

  • Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Toleranz
  • Stärkung der sozialen Kompetenzen
  • Förderung persönlicher Entwicklung und Selbstbewusstsein
  • Förderung von globalem Verantwortungsbewusstsein
  • Stärkung der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts
  • Förderung von Friedensarbeit

Ziele auf kommunaler Ebene der Region Hannover:

  • Aufbau und Vertiefung internationaler Partnerschaften zwischen freien und öffentlichen Trägern der Jugendarbeit in der Region Hannover und internationalen Partner*innen
  • Beteiligung von Jugendlichen sowie haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften aus der Region Hannover an der Planung, Ausgestaltung und Durchführung von Angeboten im Bereich Internationale Jugendarbeit
  • Fachlicher Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Region Hannover
  • Weiterbildung in Bezug auf die Organisation und Initiierung von interkulturellen Prozessen, Projekten und Begegnungen
  • Stärkung von haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften aus den Vereinen und Verbänden der Jugendarbeit sowie aus den Jugendpflegen in der Region Hannover, in ihrer Funktion als Multiplikator*innen.

 Ansprechperson Region Hannover: Marina Schulz

Projekt International Footprint (2018 bis 2021)

Im Jahr 2018 wurde das Projekt „International Footprint“ ins Leben gerufen. Im ersten Schritt wurden im Jahr 2018 achtzehn deutsche und internationale Multiplikator*innen aus der Jugendarbeit ausgebildet und internationale Partnerschaften aufgebaut bzw. reaktiviert. In diesem Zuge wurden fünf Tandems gebildet, die aus jeweils einem*r deutschen und einem*r internationalen Partner*in bestanden.

Diese Partner*innen planten im zweiten Schritt internationale Jugendbegegnungen und ermöglichten im Jahr 2019 über 100 jungen Menschen wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Der Regionsjugendring und das Team Jugend- und Familienbildung übernahmen als Kooperationsteam die Koordination des gesamten Vorhabens. Während des Begegnungszeitraums im Sommer 2019 organisierten sie zudem mit weiteren regionalen Partner*innen, die zuvor nicht beteiligt waren (z.B. der Regionssportbund Hannover e.V.), drei zentrale Events.

Zusätzlich wurden im Rahmen der Informations- und Fortbildungsveranstaltungen des Forum IB im Jahr 2019 weitere Multiplikator*innen zum Thema „Internationale Jugendbegegnungen“ ausgebildet. Das Forum IB läuft seit 2020 vierteiljährlich als Austausch- und Netzwerktreffen unter dem Namen „Netzwerk IB“ weiter. Im September 2020 kamen 15 Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierte aus acht regionalen und vier internationalen Verbänden und Institutionen der Jugendarbeit zur Fortbildung „Internationale Fachkräftebegegnung 2020“ zusammen, um sich fortzubilden, auszutauschen und zu vernetzen.

Da im Sommer 2021 aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie keine zentralen Events für parallel stattfindende internationale Jugendbegegnungen durchgeführt werden können, hat das Kooperationsteam beschlossen, bereits im Jahr 2021 mit der Planung eines internationalen Jugendcamps in der Region Hannover im Sommer 2023 zu beginnen. Insbesondere die Partizipation von Jugendlichen und Fachkräften aus den Vereinen und Verbänden der Jugendarbeit sowie aus den Jugendpflegen sollte hierbei im Fokus stehen.

Im Jahr 2021 fand ein Infoabend sowie ein erstes Ideenfindungs- und Planungswochenende für das Vorhaben statt. Jugendliche konnten für den Planungszeitraum von 1 Jahr nicht gefunden werden, sodass diese außerhalb der Meilensteintreffen durch die jeweils zuständigen Fachkräfte beteiligt wurden. Das Jahr 2022 wurde anschließend zur partizipativen Planung und Vorbereitung des internationalen Jugendcamps 2023 genutzt. Im Rahmen von drei „Meilensteintreffen“ kamen die teilnehmenden Fachkräfte zusammen, um sich über die Zusammenarbeit mit den jeweiligen internationalen Partner*innen auszutauschen sowie die Inhalte, das Programm und die Rahmenbedingungen des internationalen Jugendcamps gemeinsam zu erarbeiten und zu planen. Bei einem weiteren Meilensteintreffen kamen die deutschen und internationalen Jugendlichen und Fachkräfte zusammen, um sich kennenzulernen und erste Ideen auszutauschen. Im Jahr 2023 folgten weitere „Meilensteine“ – zwei zur Vorbereitung und einer zur Nachbereitung des Camps. 

Projektschema_IB_2018-2023.pdf

International Footprint (ab 2022)

Pädagogische Angebote

Das Koordinationsteam bestehend aus dem Regionsjugendring Hannover e.V. sowie dem Team Jugend- und Familienbildung plant jährlich je nach Bedarfslage der öffentlichen und freien Träger Angebote im Bereich der internationalen Jugendarbeit. Die Bedarfe werden unter anderem durch Onlinebefragungen sowie den Austausch im Netzwerk IB erfasst.

Netzwerk IB

Netzwerk IB steht für „Netzwerk Internationale Begegnungen“ und richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte aus der Jugendarbeit in der Region Hannover. Bei den Treffen steht der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Punktuell wird das Netzwerk mit fachlichen Inputs durch externe Referierende bespielt. Zudem können Themen von den Teilnehmenden eingebracht werden, sodass das Koordinationsteam daraufhin gezielt Referierende ansprechen kann.

Die Koordination des Netzwerk IB liegt beim Regionsjugendring Hannover e.V.

Ansprechperson Regionsjugendring Hannover e.V.:       

  • Julia Mohr
  • 0176-55908421
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltungshinweise

Qualifizierungs- und Vernetzungstag Internationale Jugendarbeit am 02.12.2024

Nach unserer erfolgreichen Veranstaltung im letzten Jahr gehen wir in eine zweite Runde und laden herzlich ein zum Qualifizierungs- und Vernetzungstag Internationale Jugendarbeit! Es wird wieder Inputs und Workshops geben und thematisch wird für jeden etwas dabei sein, egal ob langjährig erfahren oder neu dabei. Aber auch für Austausch, Vernetzung und eigene Fragen wird es genügend Zeit geben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerk IB, einem Kooperationsprojekt des Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover und des Regionsjugendring Hannover e.V., statt.

Veranstalter ist dieses Jahr das Team Jugend- und Familienbildung der Region Hannover. Weitere Infos zur Anmeldung und Details zum Programm folgen nach den Sommerferien!

Fahrt zum European Youth Event 2025 nach Straßburg

„Das EYE (European Youth Event) bringt im Europäischen Parlament in Straßburg und online Tausende von jungen Menschen aus der ganzen Europäischen Union und der Welt zusammen, um ihre Ideen zur Zukunft Europas zu teilen und zu gestalten. Es ist eine einzigartige Gelegenheit für 16- bis 30-Jährige, im Herzen der europäischen Demokratie mit Expert*innen, Aktivist*innen, Einflussnehmer*innen und Entscheidungsträger*innen in Kontakt zu treten, sich gegenseitig zu inspirieren und ihre Ansichten auszutauschen. Nach dem Jugendevent werden die Ideen, Erwartungen und Sorgen der jungen Menschen im Bericht über die Ideen der Jugend zusammengefasst. Dieser Bericht wird anschließend allen Mitgliedern des Europäischen Parlaments vorgelegt.“ (https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/home)

Mit einer Gruppe von ca. 50 Personen (junge Menschen + Teamer:innen) aus Jugendpflegen und Vereinen/Verbänden in der Region Hannover wollen wir im nächsten Jahr gemeinsam nach Straßburg fahren, um an dem zweitägigen Event teilzunehmen. Der genaue Termin wird im September bekanntgegeben, in der Regel fand das EYE jedoch immer an einem Wochenende im Mai oder Juni statt.

Bei voraussichtlich einem Vor- und einem Nachtreffen werden wir uns gegenseitig kennenlernen und auf die Fahrt vorbereiten bzw. das Erlebte revue passieren lassen.

Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung sollen teils über einen TN-Beitrag und teils über unsere Projektmittel gedeckt werden.

Interessierte Jugendpflegen und Verbände/Vereine aus der Region Hannover, die gerne mit einer Gruppe mitfahren würden, bitten wir, bis Ende August unverbindlich in einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ihr Interesse zu bekunden.

 

Programmkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
17
18
19
20
21
22

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top