Alkoholprävention
Jannis liegt im Krankenhaus mit einer Alkoholvergiftung. Er kann sich an das Ende des Abends nicht mehr erinnern. Nicht nur, dass es ihm schlecht geht, sein Laptop mit einer wichtigen Hausarbeit ist auch verschwunden. Seine Freunde müssen helfen.
Der Jugendschutz der Region Hannover hat ein kostenfreies Präventionsspiel für Schulklassen und Jugendgruppen für die Actionbound App entwickelt. Die App führt durch die Geschichte. Damit es voran geht, müssen Quizfragen beantwortet werden, Rätsel gelöst oder Gegenstände gefunden werden. Eingeflochten sind kurze Erklärvideos zur Reflexion der Quizlösungen. Jugendliche lernen anhand der Story die Risiken des übermäßigen Alkoholkonsums kennen und auch wie gehandelt werden sollte.
- Details
- Geschrieben von Super User
Alkoholprävention im Sportverein Saison 22/23
Der Regionssportbund (RSB), der Jugendschutz der Region Hannover und der Jugendschutz der Stadt Langenhagen setzen das Projekt "Alkoholprävention im Sportverein" in der neuen Spielsaison 22/23 fort. In dieser Saison sind die B-Jugend des FV Neuwarmbüchen und der JFV Calenber Land, sowie der Reitverein Langenhagen mit dabei. Mit den Jugendlichen werden zwei Präventionsworkshops veranstaltet. Sie erhalten Trikots mit dem HaLT Logo und zum Saisonabschluss ist ein Besuch im Seilgarten Hannover und ein Besuch bei einem Bundelioga-Heimspiel der Recken, die als Schirmherren fungieren, geplant.
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert
Information für Lehrerinnen, Lehrer und für Jugend- und Konfirmandengruppen
Tom und Lisa feiern ihren Geburtstag - dieser rote Faden zieht sich für die Schulklassen der Klassenstufen 7 – 9 durch den vierstündigen (6 Schulstunden) Workshop zur Alkoholprävention.
In einem interaktiven Planspiel sind die Jugendlichen als Geburtstagsgäste beteiligt und lernen spielerisch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussieht und wie in Gefahrensituationen richtig reagiert werden kann.
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert
für Schule und Jugendarbeit
Wir kommen mit dem BZgA (Bundeszentrale gesundheitliche Aufklärung) Mitmach-Parcours zu Nikotin und Alkohol in die Schule oder in die Jugendeinrichtung in der Region Hannover.
Auf Initiative der Landesstelle Suchtgefahren in Niedersachsen (NLS) wurde eine mobile Version des Klarsichtparcours entwickelt. Der Parcours besteht aus einem Checkpoint und 5 Stationen:
Infostation zu TabakInfostation, Alkohol,Rauschbrillenparcours,Talkshow: Alkohol/Rauchstory und Werbung und Image
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert
Wenn Jugendliche so viel Alkohol getrunken haben, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden mussten, hatten die meisten zuvor die Wirkung vom Alkohol völlig falsch eingeschätzt. Gerade beim Konsum von Spirituosen ist schnell ein Rauschzustand erreicht. Die Gefahr von Fehleinschätzungen und alkoholbedingten Unfällen erhöht sich. Um mit Jugendlichen in Schulen und Jugendeinrichtungen rauschbedingte Risiken anzusprechen, kommen Rauschbrillen zum Einsatz.
- Details
- Geschrieben von Super User