Digitale Zivilcourage - Schau hin! Sag was! Tu was!

Kalender 2023Der Schulferienkalender des Jugendschutzes mit dem Motto „Digitale Zivilcourage – Sieh hin! Sag was! Tu was!“ ist fertig.

In diesem Jahr bezieht sich das Kalendermotiv auf das Themenfeld Medien. Überall im Internet begegnen den Nutzer*innen Beleidigungen und Desinformationen. Ob in Kommentaren, direkt auf Social-Media-Kanälen oder auch in Messenger Diensten. Vielerorts werden Beleidigungen und Desinformation wahrgenommen, aber weitere Reaktionen bleiben oftmals aus. Dieses Phänomen ist dabei nicht nur im digitalen Raum wahrzunehmen, generell gibt es eine Schwelle, welche überwunden werden muss, um auf Situationen zu reagieren. Die Gesellschaft muss mehr Zivilcourage zeigen. Mit dem diesjährigen Kalendermotiv möchten wir dahingehend einen Denkanstoß schaffen.

 

 

Der Schulferienkalender 2022 mit dem Motto:

"Weißt du immer, wann es nicht mehr lustig ist?" ist fertig!

In diesem Jahr beziehen sich die Motive des Kalenders auf alle drei Arbeitsbereiche des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes der Region Hannover (Sucht, Medien, Gewalt). Vordergründig versprechen Rauschmittel, Medien und selbst unüberlegtes ausgrenzendes Verhalten einen Vorteil.

 

 

GUTE ARGUMENTE - statt Gewalt
Schulferienkalender 2020 kleinDer erzieherische Kinder- und Jugendschutz der Region Hannover veröffentlicht auch 2020 wieder einen Schulferienkalender.
"Lass Argumente deine Waffe" ist der Gewinner eines Plakatwettbewerbs gegen extremistische Gewalt der deutschen Geselllschafft. Die Schülerinnen Mary-Joe Nowara und Elisa Hager hatten mit ihrem Plakat, das eine Wortwolke mit  Begriffen wie Gerechtigkeit, Meinungsfreiheit oder Gleichberechtigung in Form einer Pistole zeigt, den ersten Platz belegt. Die beiden Künstlerinnen haben dem Jugendschutz die Nutzung des Bildes für den Schulferienkalender 2020 gestattet. 

„Verantwortung stärken – Zeichensetzen gegen Rassismus“

 Der SchKalender2021 232x144ulferienkalender 2021 bezieht sich auf das Thema Rassismus. Die Aktualität und Relevanz sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen wird momentan in vielen Bereichen sichtbar. Themenkomplexe wie Alltagsrassismus und rassistische Sprache gewinnen an Aufmerksamkeit und werden medial viel thematisiert. Durch Rassismus werden Menschen diskriminiert, beleidigt und herabgewürdigt. Das ist gefährlich, im hohen Maße verletzend und schlicht illegal.

Mal abschalten ist auch Medienkompetenz

Kalender2019

Es ist nicht nur für Jugendliche wichtiger geworden immer online zu sein, um keine Statusmeldung zu verpassen und sofort reagieren zu können. Da tritt die Katastrophe ein, wenn durch Auszeiten die mühsam erarbeitete Snapchat Flamme wieder erlischt. Verbote sollen helfen, wenn Kinder und Jugendliche das Smartphone nicht mehr zur Seite legen wollen. Ohne Frage: Wir brauchen (Smartphone-)Pausen zur Entspannung, Bewegung, für konzentriertes Denken oder für Kreativität. Der Schulferienkalender fordert auf, sich diese Pausen selbst zu verordnen.

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top