Medienkompetenz
Eine Reihe von Medienfragen für Eltern und Erziehende
Die Nutzung von digitalen Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es in der Schule mit den Tablet-Klassen und am Nachmittag wird das Instagram-Profil gepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder das neueste Online-Spiel gezockt. In dieser Reihe für Erziehende und andere Interessierte wollen wir einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben, Austausch ermöglichen und beratend zur Verfügung stehen.
Wo: Online über Cisco Webex
Wann: 5 Termine jeweils dienstags von 19:00 - 20:30 Uhr
Benötigt: Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.
Teilnahme ist über Browser oder Webex App möglich.
Mikrofon und Kamera für den Austausch erwünscht.
Anmeldung: Hier kommen Sie zum Anmeldeformular
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos.
Nächster Termin
10.10.2023 Social Media - Warum braucht mein Kind einen öffentlichen Account?
Ob Instagram, Tik-Tok oder Youtube, Jugendliche sind auf verschiedenen Netzwerken unterwegs. Sie bekommen Likes, Herzen oder Kommentare unter ihre Posts. Wir schauen darauf, warum Pubertät und Social Media so gut zusammen passen. Was gibt es für aktuelle Trends und warum haben Influencer*innen einen so großen Einfluss auf unsere Kinder?
Christian Krüger (Drobs Hannover) & Janek Schütte (Region Hannover)
- Details
- Geschrieben von Sophie Rieger
Das Team Jugend- und Familienbildung bietet sowohl für Schulen, wie auch für andere Kinder- und Jugendgruppen Seminare zum Thema Medienkompetenz an.
Fokus wird auf die Grundschule und 4. Klasse gelegt.
Wir bieten hierbei ein Modul über 5 Schulstunden zu folgenden Themen an:
- Angst in Digitalen Medien
- Smartphonenutzung
- Datenschutz & Privatspähre
Der Mittelteil wird interaktiv durch das Medienkompetenzspiel "Junait" gestaltet. Das Modul wird in Verbindung mit einem Themenabend für Eltern und Erziehende angeboten.
Neben diesem Modul stehen wir für individuelle Anfragen gerne bereit.
Zudem bieten wir Fortbildungen für Fachkräfte und Jugendleiter an.
Bei Interesse schreiben sie uns einfach eine Mail oder rufen uns an unter folgendem Kontakt an:
- Details
- Geschrieben von Janek Schütte
Zur Zeit wird über Lootboxen heiß diskutiert. Durch diese können Spielerinnen und Spieler sich Inhalte für ihre Computerspiele kaufen. Sie zahlen einen bestimmten Betrag und erwerben zufällig generierte Items und Inhalte. Das Problem dabei ist, dass nicht klar ist, was sie aus den Boxen bekommen. Zurzeit findet eine generelle Debatte statt, ob es sich dabei nicht um Glückspiel handelt und somit nach § 6 (2) JuSchG die Spiele für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren nicht zur Verfügung gestellt werden sollten. Die USK verweist zur Zeit auf diesen Paragrafen, aber sieht bisher die Gesetzeslage so, dass Gewinnmöglichkeiten in einem geringem Wert bestehen und somit wie Lose auf Jahrmärkten oder das Kaufen eines Überraschungs-Eies erlaubt sei. Die USK ist aber weiterhin in der Prüfung zu diesem Thema. Generell besteht ein Risiko für Kinder und Jugendliche, welches vom erzieherischen Jugendschutz nicht vernachlässigt werden darf und mit in die Arbeit aufgenommen werden sollte.
- Details
- Geschrieben von Janek Schütte
Impulse zur Nutzung digitaler Medien für weiterführende Schulen
Im Arbeitskreis Kinder und Jugendliche im Schulalter des Mediennetzes Hannover wurde ein Handout zur Nutzung digitaler Medien im Schulalltag entwickelt. Dieses Papier soll die beteiligten Schulen in der Entwicklung eines Medienkonzeptes unterstützen und Handlungsempfehlungen geben. Es wird empfohlen, aller Akteure in der Schule (Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern) bei diesem Konzept mit einzubeziehen.
- Details
- Geschrieben von Janek Schütte
Communities, Chats, Videokanäle, Downloadseiten und Browsergames sind eine praktische Sache und werden von Jugendlichen viel genutzt. Um böse Überraschungen zu vermeiden haben wir ein paar Tipps für sicheres Surfen gesammelt.
- Details
- Geschrieben von Andre Heckert
Unterkategorien
Eltern
Angebote für Eltern in Fragen der Medienerziehung
Fachkräfte und Ehrenamtliche
Angebote für Fachkräfte