Veranstaltungen und News
Programm 2021
Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche, liebe Teilnehmende,
das Jahresprogramm des Teams Jugend- und Familienbildung für das Jahr 2021 ist veröffentlicht.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und den damit schwer einschätzbaren Entwicklungen möchten wir euch darauf hinweisen, dass die Angebote nur stattfinden, wenn das aktuelle Infektionsgeschehen und die geltenden Bestimmungen dies zulassen. Daher behalten wir uns vor, Veranstaltungen ggf. auch kurzfristig abzusagen. Sobald dies absehbar sein sollte, informieren wir euch natürlich umgehend.
Alle Veranstaltungen, die stattfinden können, werden unter Beachtung und Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneschutzmaßnahmen nach der Niedersächsischen Corona-Verordnung durchgeführt. Liegt der Veranstaltungsort außerhalb Niedersachsens werden die dort gültigen entsprechenden Maßnahmen beachtet und eingehalten.
Die aktuellen Informationen zu unseren Veranstaltungen 2021 findet ihr hier (Stand - 04.03.2021):
- 10.02. - Best Practice Prävention: Fortbildung wird verschoben. (Neuer Termin: 10.11.2021)
- 19.02. bis 21.02. - Winterspiele I: Das Angebot ist abgesagt. Ein Alternativangebot findet statt vom 18.06. bis 20.06.2021.
- 24.02. - Erste Hilfe am Kind: Fortbildung wird verschoben. (Neuer Termin: 07.06.2021)
- 05.03. bis 07.03. - Winterspiele II: Das Angebot ist abgesagt. Ein Alternativangebot findet statt vom 25.06. bis 27.06.2021.
- 26.03. bis 03.04.- YOU-Camp 3.1: Das Angebot ist verschoben. (Neuer Termin: 22.10. - 29.10.2021)
- 27.03. bis 03.04. - In den Osterferien auf Föhr: Das Angebot ist abgesagt.
- 07.04. bis 09.04. - Die Jagd nach dem Superei: Das Angebot ist abgesagt. Ein Alternativtermin im Herbst ist in Planung. (Neuer Termin: n.n.)
- 09.04. bis 11.04. - Fotokurs: Das Angebot ist abgesagt. Ein Alternativprogramm ist in Planung.
- 12.05. bis 15.05. Vater und Kind: Das Angebot findet aktuell wie geplant statt.
- 27.05. bis 30.05. - Immergut Festival: Das Festival wurde von den Veranstaltenden verschoben. (Neuer Termin: 26.08. bis 29.08.2021)
Aktuelle Informationen zu Covid-19 findet ihr unter:
Land Niedersachsen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Jetzt online: Jahresprogramm 2021
Das Freizeit- und Bildungsprogramm des Teams Jugend- und Familienbildung enthält 29 Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Alleinerziehende und pädagogische Fachkräfte.
Das Programm enthält Wochenendworkshops und Freizeiten für Jungen und Mädchen. Für Alleinerziehende werden 2021 zum Beispiel Reisen nach Kroatien, in die Alpen und nach Föhr angeboten. Für Fachkräfte sind u.a. Tagesseminare zur Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit enthalten.
Das Programm steht hier zum Download bereit: Jahresprogramm2021.pdf
Anmeldungen sind bequem online über unser Anmeldeformular möglich.
Ab November 2020 erscheint die gedruckte Version des Faltblattes. Teilnehmende aus dem Vorjahr, Schulen und Jugendeinrichtungen erhalten das Faltblatt per Post. Gerne können die Faltblätter beim Team Jugend- und Familienbildung angefordert werden, um sie in der eigenen Einrichtung auszulegen.
Leben in Digitalien
Eine Reihe von Medienfragen für Eltern und Erziehende
Die Nutzung von Digitalen Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es mit dem Home-Schooling und am Nachmittag wird das Instagram-Profil gepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder irgendein Online-Spiel gezockt. In dieser Reihe für Erziehende und andere Interessierte wollen wir einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben und den Autausch zur Medienerziehung ermöglichen.
Wo: Online über die Videokonferenz-Software Zoom
Wann: 5 unabhängige Termine jeweils dienstags 19.00 - 20.15 Uhr.
Benötigt: Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.
Teilnahme über Browsler oder Zoom App möglich (aktuelle Version)
Anmeldung: Hier kommen Sie zum Anmeldeformular
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos.
02.03.2021 Erziehung & Medien im Lockdown – zwischen Sorgen, Folgen und Möglichkeiten
Experten erwarten, dass die Langzeitfolgen des Lockdowns besonders Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsprozessen treffen werden. Durch Homeschooling und Lockdown sind unsere Kinder darauf angewiesen, zwischen der digitalen und der analogen Lebenswelt zu wechseln. Wie können Eltern ihre Kinder darin begleiten und wie kann der Familienalltag in den eigenen 4-Wänden gelingen?
Daniel Rose (Neues Land)
18.05.2021 Schon süchtig nach digitalen Medien?
Lange Spielzeiten am Rechner und endlos online in sozialen Netzwerken... Häufig sind Eltern irritiert über die Nutzungszeiten ihrer Kinder. An diesem Abend bekommen Sie die Möglichkeit, das Verhalten vernünftig einzuschätzen und zu entscheiden, ob sich alles im grünen Bereich bewegt oder die „Alarmstufe rot“ geschaltet werden sollte.
Christian Krüger (Drops Hannover)
Was ging ab? Actionbound
Thema Alkoholprävention für Gruppen
Jannis liegt im Krankenhaus mit einer Alkoholvergiftung. Er kann sich an das Ende des Abends nicht mehr erinnern. Nicht nur, dass es ihm schlecht geht, sein Laptop mit einer wichtigen Hausarbeit ist auch verschwunden. Seine Freunde müssen helfen.
Der Jugendschutz der Region Hannover hat ein kostenfreies Präventionsspiel für Schulklassen und Jugendgruppen für die Actionbound App entwickelt. Die App führt durch die Geschichte. Damit es voran geht, müssen Quizfragen beantwortet werden, Rätsel gelöst oder Gegenstände gefunden werden. Eingeflochten sind kurze Erklärvideos zur Reflexion der Quizlösungen. Jugendliche lernen anhand der Story die Risiken des übermäßigen Alkoholkonsums kennen und auch wie gehandelt werden sollte.
Schulferienkalender 2021
„Verantwortung stärken – Zeichensetzen gegen Rassismus“
Der Schulferienkalender 2021 bezieht sich auf das Thema Rassismus. Die Aktualität und Relevanz sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen wird momentan in vielen Bereichen sichtbar. Themenkomplexe wie Alltagsrassismus und rassistische Sprache gewinnen an Aufmerksamkeit und werden medial viel thematisiert. Durch Rassismus werden Menschen diskriminiert, beleidigt und herabgewürdigt. Das ist gefährlich, im hohen Maße verletzend und schlicht illegal.
Planungskonzept Jugendschutz und neue Förderrichtlinie
Ihr plant ein Theaterstück zur Drogenprävention, möchtet für Jugendleiter und Jugendleiterinnen eine Fortbildung zur Konfliktschlichtung anbieten oder habt als Jugendhilfeträger ein Konzept zur Stärkung der Medienkompetenz für Schulklassen entwickelt, aber nicht die nötigen Finanzmittel zur Umsetzung: Die Region Hannover fördert ab 2021 Jugendschutzprojekte nach einer neuen Förderichtlinie.
Das Planungskonzept Jugendschutz gemäß §14 SGB VIII und die dazugehörige Zuwendungsrichtlinie Jugendschutz wurde im Juni 2020 vom Jugendhilfeausschuss der Region Hannover beschlossen.
Ziel ist die Aufgaben des erzieherischen Kinder-und Jugendschutz bedarfsgerecht und flächendeckend im Zuständigkeitsgebiet der Region Hannover umzusetzen. Die Träger von Präventionsangeboten sollen besser verzahnt miteinander agieren.
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist eine eigenständige Aufgabe der Jugendhilfe. Es werden überwiegend universalpräventive Ziele verfolgt, bei denen es darum geht, alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu informieren, zu stärken und zu begleiten, damit sie kompetenter mit Risiken und Gefahren umgehen können. Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz bildet Schnittstellen zur Jugendarbeit, Schule, Suchthilfe, zur Erziehungsberatung oder etwa zur Medienpädagogik die unter anderem auch präventive Aspekte verfolgen. Die Aufgaben sind nicht immer klar abgrenzbar, deshalb muss der Jugendschutz eng vernetzt mit den anderen Akteuren agieren.