Die Region Hannover fördert auf der Grundlage des § 74 SGB VIII i.V.m. § 16 SGB VIII die Durchführung geeigneter Projekte durch anerkannte freie Träger der Jugendhilfe über eine Laufzeit von maximal einem Jahr im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 31.12.2024. Der Antrag auf Projektförderung konnte von interessierten Trägern bis zum 17.11.2023 bei der Region Hannover gestellt werden.

Die Antragsfrist für 2024 ist abgelaufen.

 

Informationen zum Antragsverfahren für 2025 folgen demnächst.

 

FAQ Projektförderung von Angeboten für alleinerziehende Eltern mit Kind/ern

 

Die wichtigsten Infos auf einen Blick (2024)

 

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind anerkannte freie Träger der Jugendhilfe.

 

Für welche Projekte kann eine Förderung beantragt werden?

Bei den Angeboten handelt es sich um mehrtägige Familienfreizeit- und Familienerholungsangebote, die sich an Ein-Eltern-Familien richten, d.h. an alleinerziehende Eltern mit Kind/ern unter 18 Jahren. Die teilnehmenden Familien haben ihren Wohnsitz in der Region Hannover, ausgenommen der folgenden Städte und Gemeinden: Stadt Hannover, Langenhagen, Burgdorf, Lehrte, Laatzen.

Die Angebote sollen zur Erholung und Entlastung der Familien beitragen, Eltern dabei unterstützen, ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen zu können, den gemeinsamen Austausch von Familien in ähnlichen Belastungssituationen fördern und die Familien im Bedarfsfall an weiterführende Hilfen oder Beratungsstellen vermitteln können. Die sonstige inhaltliche Ausgestaltung obliegt dem Träger.

Die Region Hannover befürwortet Angebote für Ein-Eltern-Familien mit Kindern unter 6 Jahren sowie Angebote an unbequemen Tagen, z.B. an Feiertagen wie Silvester.

 

Wie viel Geld kann beantragt werden?

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung gewährt, maximal jedoch bis zur Höhe von 40.000,00 €.

 

Wofür können die finanziellen Mittel eingesetzt werden?

Zuwendungsfähig sind die Personal- und Sachausgaben, die für eine wirtschaftliche, sparsame und zweckentsprechende Durchführung des Projektes notwendig sind. Gemäß § 74 Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 SGB VIII ist durch den Zuwendungsempfänger eine angemessene Eigenleistung einzubringen.

 

Wann ist die Antragsfrist?

Die Antragsfrist für 2024 ist abgelaufen.

 

Wo muss der Antrag eingereicht werden?

Region Hannover

Fachbereich Jugend

Team 51.18

Hildesheimer Str. 18

30169 Hannover

  

Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?

Zur Antragsstellung ist neben dem Projektantrag ein Kosten- und Finanzierungsplan mit den Erläuterungen zum Personal einzureichen. Die Vordrucke werden durch die Region Hannover zur Verfügung gestellt.

Zu den Antragsformularen

 

Wer steht für Rückfragen zur Verfügung?

Fachliche Angelegenheiten:

Region Hannover

Team Jugend- und Familienbildung (51.30)

Nina Krüger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25600

Inga Markmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25635

Anja Müller: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-25604

 

Finanzielle Angelegenheiten:

Region Hannover

Zentrale Fachbereichsangelegenheiten (51.18)

Alexander Gaitzsch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0511 616-27548

 

Bei Fragen unterstützen wir gerne!

 

Geförderte Projekte

 

Geförderte Projekte 2024

 Träger  Kontakt Projektbeschreibung 

Buller&Bü e.V.

(Pattensen)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 015124110341

Internet: https://www.bullerundbue.de

"Gemeinsam stark - Zeit für uns und mich"

Das Projekt richtet sich an Alleinerziehende sowie deren Kinder ab dem Grund­schulalter, unabhängig des Geschlechts und des kulturellen Hintergrundes. Das Angebot findet auf dem Gelände des Vereins statt. Die Termine und weitere Informationen werden auf der Homepage www.bullerundbue.de bekannt gegeben. 

Neue interessierte alleinerziehende Eltern können jederzeit an dem Angebot teilnehmen. Im Rahmen des Projektes werden Eltern-Kind-Aktionen angeboten und Austauschmöglichkeiten für Eltern sowie Freispielbereiche für Kinder geschaffen.

Ziel des Projektes ist es, die Beziehung zwischen Alleinerziehenden und ihren Kindern zu stärken, die Achtsamkeit im Umgang untereinander zu fördern, Selbstwirksamkeit und Bewältigungsstrategien zu entwickeln sowie den Elternaustausch und die Selbstreflexion zu unterstützen.

Kinder- und Jugendzentrum "Der Bau-Hof"

(Wunstorf)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 05031 74076

Internet: https://derbau-hof.de

Elternprogramm "Schatzsuche" für Alleinerziehende

Das Projekt richtet sich an Alleinerziehende und deren Kinder (im Alter von 3 bis 12 Jahren) unabhängig des Geschlechtes, der Altersstruktur und der Herkunft. Das Angebot ist ausgelegt für bis zu 15 Familien. Das Projekt soll an sechs aufeinanderfolgenden Samstagen, zusätzlich zum Familienprogramm, im Kinder- und Jugendzentrum für je drei Stunden stattfinden und wird von zwei speziell geschulten Referentinnen durchgeführt (moderierter Erfahrungsaustausch). Die Kinder werden währenddessen vor Ort betreut.

Ziel des Projektes ist es, dass die Alleinerziehenden in ihren Erziehungskompetenzen und Ressourcen gestärkt werden.

kargah e.V.

(Hannover)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0511 1260780

Internet: https://www.kargah.de/

Freizeitangebot für alleinerziehende Mütter zur Integrationsförderung

Das Projekt richtet sich an Migrantinnen und geflüchtete Frauen sowie deren Kinder. Das Angebot ist ausgelegt für bis zu 50 Alleinerziehende. In Form von Kursen, die jeden Tag von 9 bis 12 Uhr stattfinden, wird über alltägliche Themen diskutiert, die insbesondere für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte von großer Bedeutung sind. Während der Unterrichtszeit werden die Kinder in zwei bis drei Gruppen fachkundig betreut. Zum Projektabschluss wird eine Familienfreizeit durchgeführt.
Durch das Angebot soll das Bedürfnis nach Erholung mit der Motivation, die deutsche Sprache zu erlernen, verbunden werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top