icon-watch

Titel

Willkommen beim Team Jugend- und Familienbildung

Hier finden Sie unser Programm mit den Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in der Region Hannover. Zudem unterstützen wir Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit mit Fortbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte, mit Materialien oder mit Präventionsangeboten vor Ort.
Die Region Hannover fördert im Rahmen der Jugendarbeit unterschiedliche Projekte. Wenn Sie Fragen zu Themen wie Mediengefahren, Alkohol, Jugendgewalt, Jugendschutz oder Jugendarbeitsschutz haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Jugendarbeit

Jugendarbeit ist eine Pflichtaufgabe der örtlichen Träger der Jugendhilfe. Die Ausgestaltung ist im § 11 SGB VIII geregelt. Zudem hat das Landesjugendamt Niedersachsen nach § 85 SGB VIII als überörtlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe den Auftrag, die örtlichen Träger bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen.

Beginnend als Modellprojekt des Landes Niedersachsens steht die Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit der Region Hannover seit 2019 auf eigenen Beinen. Im Fokus stehen dabei derzeit die Bestand- sowie die Bedarfserhebung.

Wir freuen uns über die Beiträge der öffentlichen und freien Träger der Jugendarbeit. Diese sind elementar um einen überregionalen Überblick zu erhalten und die Grundlage für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung zu setzen.

Weitere Informationen und Tools finden sich unter folgenden Punkten:

Was gibt’s in der Jugendarbeit? Mithilfe des Bestands und Angebotsstatistik Tool „BEAST“ der Region Hannover wird’s sichtbar. So funktionierts: Träger und Einrichtungen tragen online ihre Angebote in das BEAST ein. Dafür erhalten sie nicht nur eine aufgelistete Übersicht ihrer Angebote, sondern auch wichtige Daten in Berichtsform als Planungsgrundlage. Auch für die Meldung beim Landesstatistikamt Niedersachsen wird der passende Datensatz direkt herausgegeben.

  BEAST Region Hannover

Wie kann QE in der Jugendarbeit für die Region Hannover gelingen? Was sind Qualitätsstandards und wie lassen sie sich festlegen? Wieso Bestands- und Bedarfserhebungen? Und was geschieht mit den Ergebnissen?

Fragen über Fragen: Hier stellen wir unser Konzept vor und liefern Antworten.

Qualitätsentwicklungskonzept in der Jugendarbeit der Region Hannover

Die allgemeine Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII fördert die Persönlichkeitsentwicklung, die Autonomie und die soziale Integration von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Benachteiligungen sollen vermieden oder abgebaut werden.

Die Jugendarbeit im Team Jugend- und Familienbildung ist in erster Linie für die 16 Städten und Gemeinden in der Region Hannover zuständig, für die die Region Hannover das zuständige Jugendamt bildet. Im Rahmen der Jugendarbeit werden insbesondere Aufgaben von überörtlicher Bedeutung wahrgenommen.

 

Pädagogische Angebote

Die Veranstaltungen des Teams Jugend- und Familienbildung ergänzen die Angebote der Jugendarbeit der Vereine, Verbände und Jugendpflegen in den Städten und Gemeinden der Region Hannover. Hierbei handelt es sich vornehmlich um Kooperationsangebote mit diesen Trägern sowie um Partizipationsangebote. Auch innovative und experimentelle Angebote gehören zum Repertoire des Teams. Dabei ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen eine grundlegende Handlungsleitlinie.

Im Jugend,-Gäste-und Seminarhaus (JuGS) in Gailhof haben Schulklassen die Möglichkeit, Bildungsprogramme in Anspruch zu nehmen, die vom Team Jugend- und Familienbildung in Zusammenarbeit mit externen Fachkräften gestaltet werden.

 

Netzwerkarbeit

Das Team Jugend- und Familienbildung koordiniert Arbeitskreise und Arbeitsgruppen in der Region Hannover, wirkt in Arbeitskreisen mit und organisiert Fortbildungen und Fachtagungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Regionsjugendring Hannover e.V.

 

Qualitätsentwicklung

Die Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in der Region Hannover hat einen hohen Stellenwert in der Arbeit des Teams Jugend- und Familienbildung. Im Fokus stehen dabei derzeit die Bestandserhebung und Bedarfsanalyse.

 

 

Mädchen*arbeit findet in der Region Hannover überwiegend vor Ort in den Jugendfreizeiteinrichtungen und in der Offenen-Tür-Arbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit oder Erlebnispädagogik statt. Mädchen* können in allen Lebenssituationen beraten, begleitet und unterstützt werden. Das Themenspektrum in der Mädchen*arbeit umfasst u.a. Bildung und Berufsfindung, Selbstbehauptung, Sucht- und Essverhalten, Identitätsfindung und Sexualität.

Mädchen*power in geballter Form findet sich auf dem Mädchen*aktionscamp, an dem über 100 Mädchen* im Alter von 10 bis 13 Jahren teilnehmen. Es findet alle zwei Jahre als Kooperationsprojekt mehrerer teilnehmender Kommunen und freier Träger statt. Hier probieren sich Mädchen* in über 10 Workshops aus und entdecken bei sich oft völlig neue Fähigkeiten. Die Workshops bisher waren z.B. Klettern, Graffiti, Filme machen, Kickboxen, Hip Hop, WenDo, Bildhauerei, Papierschöpfen, Theater, Upcycling, Zirkus mit Tieren, Robotik, Dancehall, Theater, Bauen mit holz u.v.m. Bei einer tollen Stimmung wachsen sie über sich hinaus.

Das nächste Camp findet vom 8. bis 11. Juli 2025 statt.

Luftballons

(Foto: Nicole Brickwedel)

 

Der Mädchen*arbeitskreis in der Region Hannover besteht aus Frauen aus den Kommunen der Region Hannover und freien Trägern der Jugendarbeit.

Wir wollen die Interessen der Mädchen* aus der Region Hannover vertreten, zeitgemäße Mädchen*arbeit sicherstellen, deren Qualität entwickeln und die Mädchen*arbeit innerhalb der Jugendarbeit festigen, fördern, erhalten und aktualisieren. § 9 Satz 3 des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) bildet die gesetzliche Grundlage unserer Arbeit: „Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben sind die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern.“

Wir treffen uns vier Mal im Jahr zum Erfahrungsaustausch und bilden uns zu aktuellen Themen der Mädchen*arbeit fort. Wir freuen uns über weitere Mit-Macherinnen.

 

Kontakt zum Mädchen*arbeitskreis über:                                                                                                                                                             

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

0511 616-25606

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark

Die Jugendpflegen in den Städten und Gemeinden der Region Hannover betreiben Jugendzentren und Jugendräume und bieten Ferienpassaktionen und Ferienfreizeiten an. Kontaktmöglichkeiten zur weiteren Information finden Sie in der folgenden Tabelle (Stand: 13.03.2025).

 

Stadt/Gemeinde

Büroadresse

Kontakt

Internet

Stadt Barsinghausen

Jugendpflege

Rathaus II

Deisterplatz 2

30890 Barsinghausen

Björn Wende

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05105/774-2334

http://www.kjb-barsinghausen.de

Stadt Burgdorf

Jugend- und Kulturhaus JohnnyB.

Sorgenser Str. 30

31303 Burgdorf

Horst Gohla

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05136/898-328

www.johnnyb-burgdorf.de

Stadt Burgwedel

Jugendpflege Großburgwedel

Wiesenstr. 17

30938 Burgwedel

Uli Appel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05139/88387

www.jugendpflege-burgwedel.de

Stadt Garbsen

Jugend und Integration

Rathausplatz 1

30823 Garbsen

Stefan Sievers

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05131/707-571

www.gogarbsen.de

Stadt Gehrden

Jugendpavillon

Lange Feldstr. 10A

30989 Gehrden

Christian Hilgers

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05108/926-917

http://jupa.gehrden.de

Stadt Hannover

Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Ihmeplatz 5

30449 Hannover

Mathias Pohl

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0511/168-32551

www.hannover.de

Stadt Hemmingen

Jugend-Kultur-Haus Hemmingen

Hohe Bünte 6

30966 Hemmingen

René Döpke

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0511/4103432

www.jugendpflegehemmingen.de

Gemeinde Isernhagen

Jugendpflege

Bothfelder Str. 23

30916 Isernhagen

Thomas Jüngst

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

0511/6153-4030

https://www.unser-ferienprogramm.de

Stadt Laatzen

Kinder- und Jugendbüro

Marktstraße 33a

30880 Laatzen

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0511/8205-5201

www.kinderundjugendbuero-laatzen.de

Stadt Langenhagen

Haus der Jugend

Langenforther Platz 1

30851 Langenhagen

Thorben Noß

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

0511/7307-9961

www.kiju-langenhagen.de

Stadt Lehrte

Fachdienst Jugend und Soziales

Rathausplatz 2

31275 Lehrte

Tara Esdaile

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05132/505-3241

www.lehrte.de

Stadt Neustadt a. Rbge.

Jugendhaus

Großer Weg 3

31535 Neustadt a. Rbge.

Stefan Dahlke

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05032/84-512

www.jugendpflege-neustadt.de

Stadt Pattensen

Sachgebiet Jugendarbeit

Corvinusplatz 7

30975 Pattensen

Tim Riebe

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05101/1001-350

www.pattensen.de

Stadt Ronnenberg

Team Bildung und Jugend

Auf dem Rade 3

30952 Ronnenberg

Christian Hornig

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0511/4383-3590

www.ronnenberg.de

Stadt Seelze

Team Jugend

Rathausplatz 1

30926 Seelze

Sven Schürmann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05137/404-341

www.seelze.de

Stadt Sehnde

Kinder- und Jugendtreff Sehnde

Am Papenholz 10

31319 Sehnde

Süleyman Karakaya

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05138/3030

www.sehnde.de

Stadt Springe

Jugendzentrum Springe

Auf dem Bruche 1a

31832 Springe

Katrin Lienhard

05041/620-085 (Di, Do)

05045/7069 (Mo, Mi, Fr)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

https://www.kleinstadtdschungel.de/

Gemeinde Uetze

Team Jugend

Marktstr. 9

31311 Uetze

Holger Kleinfeld

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05173/970-150

www.uetze.de

Gemeinde Wedemark

Gemeindejugendpflege

Gilborn 6

30900 Wedemark

Ellen Bruns

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05130/581-482

www.wedemark.de

Gemeinde Wennigsen

Jugendhaus Wennigsen

Argestorfer Str. 4a

30974 Wennigsen

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05103/2104

https://www.jugendpflege-wennigsen.de/

Stadt Wunstorf

Jugendpflege

Südstr. 1

31515 Wunstorf      

Carolin Arlt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05031/101-374

www.wunstorf.de

Regionsjugendring Hannover eV.

Fössestr. 77A

30451 Hannover

Simone Oertel gen. Bierbach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

0511/854685

www.rjr-hannover.de

Unterkategorien

Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit

Jugendarbeit sichtbar machen! – mit diesem Slogan hat das Landesjugendamt Niedersachsen die Einführung der neuen Bundesstatistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit beworben. Dieser Slogan ist auch in der bundesweiten Fachdiskussion immer noch aktuell.

Jugendarbeit ist eine Pflichtaufgabe der örtlichen Träger der Jugendhilfe. Die Ausgestaltung ist im § 11 SGB VIII geregelt. Zudem hat das Landesjugendamt  Niedersachsen nach § 85 SGB VIII als überörtlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe den Auftrag, die örtlichen Träger bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen.[1]

In diesem Zuge hat das Nds. Landesjugendamt 2016 zu dem Projekt „Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen“ aufgerufen, an dem der Fachbereich Jugend der Region Hannover seit 2017 als eines von vier Jugendämtern in Niedersachsen teilnimmt.

Ziel ist die Entwicklung eines „kommunalen Konzepts zur Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit“ für die Region Hannover. Das Konzept leistet einen wesentlichen Baustein zur Wahrnehmung der Aufgaben Jugendhilfeplanung nach § 80 SGB VIII und Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe nach § 79a SGB VIII.

In dem Projekt werden vier inhaltliche Bausteine bearbeitet:

  • Bestandsaufnahme

  • Bedarfsanalyse

  • Planungsverfahren

  • Qualitätsentwicklungsverfahren

Mit einer kommunalübergreifenden Bestandsaufnahme mittels des neuen Statistiktools wird ein erster Baustein in der Praxis auf den Weg gebracht.

Wir würden uns freuen, wenn die öffentlichen und freien Träger der Jugendarbeit mit dazu beitragen einen überregionalen Überblick zu bekommen und die Grundlage für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung zu setzen.

Lassen Sie uns Jugendarbeit sichtbar machen!

 

 

Programmkalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5

Hannover Logo

Kontakt

Region Hannover, Team Jugend- und Familienbildung

Am Jugendheim 7, 30900 Wedemark
Tel.: 0511/616 256 00
Fax.: 0511/616 256 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir informieren über Jugendschutzthemen und Angebote des Team Jugend- und Familienbildung.

Jetzt anmelden

Go to top