Veranstaltungen und News
Das Jahresprogramm 2022
Anmelden und mitmachen – bei Veranstaltungen des Jahresprogramms 2022 vom Teams Jugend- und Familienbildung!
Das Angebot des Teams Jugend- und Familienbildung der Region Hannover für Kinder, Jugendliche, Familien, Alleinerziehende und Fachkräfte.
Unter anderem finden Sie im Programm Abenteuerurlaube und Freizeiten, Aktionscamps und Tagesveranstaltungen. Hier ist für jeden und jede was dabei, schauen Sie gerne mal rein.
Dieses Jahr in einem neuen zielgruppenspezifischen Format & Design:
Familien und Alleinerziehende
Familienfreizeiten für Familien
oder alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern.
Download:Jahresprogramm_2022.pdf
Kinder & Jugendliche
Ergänzende Angebote der Jugendarbeit zu den der Vereine, Verbände und Jugendpflegen
der Städte und Gemeinden der Region Hannover. Karte mit Kurzinformation.
Download: Werbekarten_Jugendangebote.pdf
Fachkräfte
Workshops und Fortbildungen für Fachkräfte,
Ehrenamtliche und weitere Multiplikatoren. Karte mit Kurzinformation.
Download: Werbekarten_Fachkrfte.pdf
Informationen und den Link zur Online-Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter Programm/Alle Veranstaltungen zeitlich bzw. nach Zielgruppen sortiert.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie möchten wir darauf hinweisen, dass es ggfs. zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Informationen hierzu sind in den einzelnen Veranstaltungen zu finden.
Förderungen für Jugendschutzangebote
Antragsfrist für 2023 ist der 30.09.2022
Ihr plant ein Theaterstück zur Drogenprävention, möchtet für Jugendleiter und Jugendleiterinnen eine Fortbildung zur Konfliktschlichtung anbieten oder habt als Jugendhilfeträger ein Konzept zur Stärkung der Medienkompetenz für Schulklassen entwickelt, aber nicht die nötigen Finanzmittel zur Umsetzung: Die Region Hannover fördert ab 2021 Jugendschutzprojekte nach einer neuen Förderichtlinie.
Unser Team - unsere Regeln
Alkoholprävention im Sportverein Saison 22/23
Der Regionssportbund (RSB) und der Jugendschutz der Region Hannover planen das Projekt "Alkoholprävention im Sportverein" in der neuen Spielsaison 22/23 fortzusetzen. Bis zu vier Jugendmannschaften können gefördert werden und an den kostenfreien Workshopangeboten teilnehmen. Anfragen und Bewerbungen können ab Ende August beim Regionssportbund gestellt werden: https://www.rsbhannover.de/
Da die Landeshauptstadt das Projekt in dieser Form nicht wie in den vergangenen Jahren weiterführt, können nur noch Vereine aus Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt, Pattensen, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, der Wedemark und Wunstorf teilnehmen.
Schulferienkalender 2022
Der Schulferienkalender 2022 mit dem Motto:
"Weißt du immer, wann es nicht mehr lustig ist?" ist fertig!
In diesem Jahr beziehen sich die Motive des Kalenders auf alle drei Arbeitsbereiche des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes der Region Hannover (Sucht, Medien, Gewalt). Vordergründig versprechen Rauschmittel, Medien und selbst unüberlegtes ausgrenzendes Verhalten einen Vorteil.
Leben in Digitalien
Eine Reihe von Medienfragen für Eltern und Erziehende
Die Nutzung von Digitalen Medien nimmt einen immmer höheren Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ein. Morgens beginnt es in der Schule mit den Tablet-Klassen und am Nachmittag wird das Instagram-Profilgepflegt, bei Netflix eine Serie geschaut oder das neueste Online-Spiel gezockt. In dieser Reihe für Erziehende und andere Interessierte wollen wir einen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben, Austausch ermöglichen und beratend zur Verfügung stehen.
Wo: Online über die Videokonferenz-Software Zoom
Wann: unabhängige Termine jeweils dienstags 19.00 - 20.30 Uhr.
Benötigt: Laptop, Computer, Tablet oder Smartphone.
Teilnahme über Browsler oder Zoom App möglich (aktuelle Version)
Anmeldung: Hier kommen Sie zum Anmeldeformular
Diese Veranstaltungsreihe ist kostenlos.
Die nächsten Termine
05.07.2022 Momo, Gewalt-Videos und Sticker - Jugendgefährdende Inhalte per Whatsapp
Kinder und Jugendliche bewegen sich wie von selbst in der Welt der digitalen Medien. Dabei sehen sie nicht nur lustige Katzenvideos. Über Whatsapp werden ihnen Nazi-Sticker, Foltervideos und viele weitere jugendgefährdende Inhalte geschickt. Wie können Eltern und Erziehende in diesen Situationen reagieren? Welche Strategien und Handlungsmöglichkeiten gibt es, Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen?
Janek Schütte (Region Hannover) & Daniel Rose (Neues Land e.V.)
Weniger Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen
Im Jahr 2021 ging die Zahl der Alkoholnotfälle unter Jugendlichen im Vergleich zum Jahr 2019 um 55% zurück. In den Kinderkliniken und den Häusern des Regionsklinikums wurden insgesammt 120 alkoholisierte Minderjährige behandelt, davon 89 stationär. Die Alkoholintoxikationen unter Jugendlichen in der Region Hannover sind seit 2011 rückläufig, aber seit der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Zugangsbeschränkungen sinken die Werte stärker.